Wir freuen uns, dass Sie am Wochenendseminar für Paare teilnehmen möchten. Transparenz und ein vertrauensvoller Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit. Daher informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können, die Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehen. Mit den nachstehenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Durchführung der Online-Anmeldung. Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung & Teilnahmebedingungen aufmerksam, bevor Sie sich für das Wochenendseminar für Paare anmelden.
Die Anmeldung zum vorgenannten Seminar wird mit dem Absenden dieser elektronischen Anmeldung verbindlich. Aufgrund dieser Anmeldung erhalten Sie eine automatische Anmeldebestätigung. Sollten Sie diese aus irgendeinem Grund nicht erhalten, so wollen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung setzen. Die Registrierung Ihrer Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
Die Einladung mit der zugehörigen Rechnung erhalten Sie ausschließlich auf elektronischen Weg an die oben genannte E-Mail-Adresse. Die Rechnung wird mit dem in ihr ausgewiesenen Zahlungsziel fällig und ist in jedem Fall vor Seminarbeginn zu begleichen. Eine Stornierung bis 31.08.2022 ist kostenfrei, bis zum 01.10.2022 erstatten wir 50% der Kosten, danach müssen wir leider 100 % berechnen. Wenn Sie Ihre Anmeldung stornieren möchten, bitten wir Sie einen schriftlichen Widerruf per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden.
Andere Ansprüche können Ihrerseits nicht geltend gemacht werden.
1. Allgemeines
a) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind wir
Charlotte Eberwein Straße des Friedens 27 15377 Oberbarnim
Ute Hofmann Niebuhrstraße 61 10629 Berlin
b) Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?
Für Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns per E-Mail an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
2. Datenerhebung
Wenn Sie sich für das Wochenendseminar online anmelden möchten, erfordert dies die Eingabe von bestimmten, in dem Anmeldeformular mit Pflichtfeldern gekennzeichneten, personenbezogenen Daten, wie z. B. Vor- und Nachnamen, Postanschrift und E-Mail-Adresse. Ihre in das Online-Anmeldeformular eingegebenen Daten werden erst dann an uns übermittelt, wenn Sie durch Anklicken des entsprechenden Kontrollkästchens erklärt haben, dass Sie in die Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung
a) Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
b) Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
- Einwilligung – Art. 6 Abs.1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, §26 Abs. 2 BDSG
Wenn Sie uns gegenüber eine freiwillige Einwilligung in die Verarbeitung bestimmter personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
Sofern wir Datenverarbeitungen auf Ihre Einwilligung stützen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie möglichst per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.
- Datenverarbeitung aufgrund des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO
In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder von Dritten. Ein berechtigtes Interesse besteht beispielsweise dann, wenn Ihre Daten zur Geltendmachung erforderlich sind. Im Falle eines Rechtsstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.
3. Datenweitergabe an Dritte
Alle Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, werden grundsätzlich nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergegeben.
4. Datenspeicherung, Datennutzung und Datenlöschung
Die von Ihnen übermittelten Daten werden durch Charlotte Eberwein und Ute Hofmann ausschließlich für Zwecke gespeichert und genutzt, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Wochenendseminars, einschließlich der hierfür erforderlichen Kontaktaufnahme mit Ihnen, stehen. Sie können jederzeit verlangen, dass sämtliche oder einzelne Ihrer übermittelten personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank gelöscht oder geändert werden.
5. Welche Rechte stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu?
a) Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogenen Daten über Sie gespeichert haben. Wenn Sie es wünschen, teilen wir Ihnen mit, um welche Daten es sich handelt, für welche Zwecke die Daten verarbeitet werden, wem diese Daten offengelegt werden, wie lange die Daten gespeichert werden und welche weiteren Rechte Ihnen in Bezug auf diese Daten zustehen.
b) Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung oder auf Löschung Ihrer Daten. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entweder Ihnen oder einer Person oder einem Unternehmen Ihrer Wahl zur Verfügung stellen.
c) Dem Nutzer unserer Online-Anmeldung steht das Recht zu, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung der von Ihm im Rahmen der Online-Anmeldung übermittelten personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Diese Erklärung kann schriftlich an die verantwortliche Stelle (siehe Adresse unten) gerichtet werden.
Einer Angabe von Gründen bedarf es dafür nicht. Ein Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem dieser ausgesprochen wird. Er hat keine Rückwirkung. Die Verarbeitung personenbezogener Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.
d) Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
e) Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich per E-Mai an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben bzw. ergreifen werden.
Ergänzend zu dieser Datenschutzerklärung für Online-Anmeldungen gilt die allgemeine Datenschutzerklärung.
Charlotte Eberwein
Straße des Friedens 27
15377 Oberbarnim
0172- 608 33 91